Startseite - Navigation
Zu den Siedlerseiten
www.siedler.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

Gartenstraße
Startseite - Navigation Kopf Flurnamen - Navigation

Flurnamen

Was erzählen uns die Flurnamen?

Reuth

dort wurde gerodet

Loh

feuchtes Waldtal – Mulde, die nur mit niedrigem Pflanzenwuchs, Gras, Kräutern und Strauchwerk bedeckt ist

Eggerten

Flächen von Brachland oder nur mit Unterholz und Stauden bewachsenes Land

Schafhaus, Schafwiese,
Schafteich, Schäferacker,
Schäferwiese

dort wo der Schäfer wohnte und die Schafe weideten.
Das heutige „Schafstallgebiet“ (Erkersreuther Sprachgebrauch) :
Raithenbachstraße, Im Wiesengrund und Langer Berg

Spessart

Wald des Spechts

Bühl

Buckel, Hügel, Erhebung

Anger

etwas ansteigender natürlicher Weideplatz im Ortsgebiet

Trift

Vieh wurde dort zur Weide getrieben

Hut

Hüte- und Weidegebiet

Koppel

eingefriedetes Weideland

Gewend

Gewann – Gewanne – war früher ein Flurstück der Dorfgemarkung, dessen einzelne Teile durch Verlosung den Gemeindemitgliedern zugeteilt wurden

Peunt
- Schlosspeunt -
- Peuntwiese -

bei der Wand des Waldes
auch: Grundstück, das – ohne Garten zu sein – dem Gemeindeviehbetrieb verschlossen werden konnte.
Es hatte das nötige Heu für die Wintermonate zu liefern.

Bummelwiese
- Teil der
Schlosspeunt -

war laut Gemeindevertrag demjenigen Bürger zugewiesen, der den Gemeindestier hielt

Almende

gemeinsamer Weideplatz für die gesamte Herde des Ortes

Zinnholz
Zinnhübel

weisen auf ehemaliges Zinnvorkommen hin

Schultheißenteich

Der Dorfschultheiß oder Schulze übte die kleine oder niedere Gerichtsbarkeit im Ort aus. Er trieb die Abgaben ein, ordnete Frondienste an, achtete auf die Besetzung der Hufen des Gemeindegebiets und übte Polizeigewalt aus.

Pechhütte

dort war der Pech- oder Schmierofen zur Pechgewinnung untergebracht

Köhlerhölzel

erinnert an das Kohlenbrennen, einem wichtigen Erwerbszweig

Sutte

eine von Lachen und Pfützen umgebene Wiese mit saurem Gras, also eine Sauerwiese

Schnepfenwiese

beliebter sumpfiger Rastplatz für die Schnepfe beim Vogelzug

In den Raubern

stammt aus der Zeit des 30-jährigen Kriegs, als die Kriegshorden ganz besonders in unserem Grenzgebiet raubten, mordeten und plünderten

Haderbrunnen

hadern = streiten, zanken: drei Wiesenbesitzer stritten sich in alter Zeit wegen der Bewässerung ständig um diesen Brunnen

Hebstöcken

erste Rodungen begannen von Süden aus am Reuthbach und an den Hebstöcker Teichen

Vogelherd mit
Vogelherdäckerlein

erinnert an die Jagdgerechtigkeit der Bauern im Mittelalter – dort durften die Bauern mit Hilfe von Schlingen und Fallen Vögel und Kleinwild fangen

 

Flurnamen - Navigation Startseite - Seitenfuss